Fünf Elemente bilden die Grundlage
- Wasser
ist der Quell des Lebens. Mehr - Bewegung
ist das Tor zur Gesundheit. - Ernährung
is(s) Genuss. - Heilpflanzen
Reichtum der Natur - Balance
Macht frei und stark.
Seit Dezember 2015 wurde das „Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“ in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde (Deutsche UNESCO-Kommission).
Sebastian Kneipp (1821 – 1897) hatte immer den ganzen Menschen im Blick.
Gesundheit hat er immer in der Verbindung von körperlicher, psychischer und sozialer Gesundheit gesehen. Von Beginn an hat er Chancen und Angeboten aufgezeigt, die jeder zu seinem Nutzen wahrnehmen kann. Und immer stehen Wohlergehen und Freude im Zentrum. Heute weiß man in der Neurobiologie, dass sich unser Gehirn nur mit Freude weiterentwickelt. Stress und Angst bedeuten Stillstand und oft sogar Rückschritt!
„Kneippen“ ist die erfolgreichste Umsetzung gelebter Prävention. Unser Anliegen ist es, „Kneipp“ aus der anachronistoischen Reduktion auf das „Wassertreten“ zu befreien. Die Kneipp-Philosophie verbindet fünf grundlegende Elemente zu einem harmonischem Ganzen. Mehr als 200.000 Mitglieder setzen diese Elemente in zahlreichen Veranstaltungen in über 120 Kneippvereinen um.
Kneipp und die Wissenschaft
Erfahrung und Empathie haben Sebastian Kneipp geleitet. Die positiven Wirkungen der fünf Elemente sind heute weitgehend durch wissenschaftliche Analysen bestätigt und erweitert. Die Carl und Veronika Carstens-Stiftung hatte bereits 2009 einen Stiftungslehrstuhl an der Charité unterstützt. Heute bietet die Charité als eines der renomiertesten Krankenhäuser Deutschlands sogar eine Hochschulambulanz für Naturheilkunde an. Praktisch wird Naturheilkunde z.B. am Krankenhaus für Naturheilweisen in München-Harlaching oder am Immanuel Krankenhaus Berlin durchgeführt
Die Initiative von Sebastian Kneipp findet ihre konsequente Erweiterung in der Salutogenese von Antonovsky. Der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat das Konzept von Kneipp mit dem Deutschen Gesundheitssystem verknüpft. Von 2012 bis 2020 war er Präsident des Kneippbundes Deutschland.
200.000
Kneippbund
Mehr als 200.000 Mitglieder hat der Kneipp-Bund in Deutschland.
20.000
Allein in Bayern sind 20.000 Mitglieder organisiert.
5.000
Allein in Bayern gibt es 2023 mehr als 5.000 Veranstaltungen.
123
Der Landesverband Bayern verbindet 123 lokale Vereine.
40
Der Kneipp-Verein Aschau i.Ch. hat 2023 mehr als 40 Veranstaltungen.